Hallo Ihr Lieben,
kaum zu fassen - da ist doch schon ein Jahr vergangen und in 2 Wochen ist wieder bundesweiten Vorlesetag! Manche von Euch erinnern sich vielleicht daran, dass ich zu diesem Festtage letztes Jahr die Aktion #ichlesevor ins Leben gerufen habe.
Hier könnt Ihr Euch ansehen, warum ich die Aktion letztes Jahr gestartet habe. Viele, viele haben daran teilgenommen. Meine Zusammenfassung der Beiträge findet Ihr hier und einige der Tweets unter dem Hashtag #ichlesevor könnt Ihr hier nachlesen oder ihr sucht das einfach mal bei Twitter und Instagram, um Euch einen Überblick zu verschaffen.
Ich fand das Feedback so großartig, dass ich dieses Jahr wieder dazu aufrufen möchte. Ich möchte das Vorlesen in der Öffentlichkeit sichtbarer machen und ich möchte mehr über Euch und Eure Vorlesegewohnheiten erfahren. Wem lest ihr vor? Nur Kindern, die selbst noch nicht lesen können oder auch Größeren, Partnern oder Euren Eltern?
Lest Ihr nur in der Familie vor oder macht das auch jemand von Euch öffentlich in Schulklassen oder Altenheimen vielleicht? Hier interessiert mich auch der Blick von Autorinnen / Autoren und Bibliothekarinnen / Bibliothekaren, die das beruflich machen. Wie fühlt sich "read for pay" für euch an? Mögt Ihr am Ende des Arbeitstages noch privat vorlesen? Was bedeutet es Euch?
Wie ist es mit den Eltern? Wer liest bei euch in der Familie vor? Heißt es auch in diesem Bereich #Papakanndas oder sollte das besser die Mutti machen? ;)
Wie hat sich das Vorlesen mit dem Alter des Kindes / der Kinder verändert? Was, wann und wo lest Ihr vor? Was haben die Teilnehmer vom letzten Jahr innerhalb der letzten 12 Monate erlebt?
Zeigt mir Euer aktuelles Buch. Schreibt doch mal mit, wie viele Bücher Ihr in 4 Wochen so vorlest, wenn Ihr mögt.
Ich weiß, das sind sagenhaft viele Fragen, aber Ihr müsst ja nicht alle beantworten. Sucht Euch einfach heraus, was zu Euch passt und worauf Ihr gerade Lust habt. Zeigt uns mit dem Hashtag #ichlesevor Vorlesesituationen auf Instagram, Twitter und Facebook. Twittert einen kurzen Kommentar oder schreibt einen ganzen Blogbeitrag. Ganz, wie es Euch gefällt.
Ihr habt jetzt 4 Wochen Zeit, also bis zum Samstag, 5.12.2015!
Ich bin sehr gespannt auf die Vielfalt des Vorlesen und freue mich auf Euer Feedback!
Liebste Grüße
Eure Thea
kaum zu fassen - da ist doch schon ein Jahr vergangen und in 2 Wochen ist wieder bundesweiten Vorlesetag! Manche von Euch erinnern sich vielleicht daran, dass ich zu diesem Festtage letztes Jahr die Aktion #ichlesevor ins Leben gerufen habe.
Hier könnt Ihr Euch ansehen, warum ich die Aktion letztes Jahr gestartet habe. Viele, viele haben daran teilgenommen. Meine Zusammenfassung der Beiträge findet Ihr hier und einige der Tweets unter dem Hashtag #ichlesevor könnt Ihr hier nachlesen oder ihr sucht das einfach mal bei Twitter und Instagram, um Euch einen Überblick zu verschaffen.
Ich fand das Feedback so großartig, dass ich dieses Jahr wieder dazu aufrufen möchte. Ich möchte das Vorlesen in der Öffentlichkeit sichtbarer machen und ich möchte mehr über Euch und Eure Vorlesegewohnheiten erfahren. Wem lest ihr vor? Nur Kindern, die selbst noch nicht lesen können oder auch Größeren, Partnern oder Euren Eltern?
Lest Ihr nur in der Familie vor oder macht das auch jemand von Euch öffentlich in Schulklassen oder Altenheimen vielleicht? Hier interessiert mich auch der Blick von Autorinnen / Autoren und Bibliothekarinnen / Bibliothekaren, die das beruflich machen. Wie fühlt sich "read for pay" für euch an? Mögt Ihr am Ende des Arbeitstages noch privat vorlesen? Was bedeutet es Euch?
Wie ist es mit den Eltern? Wer liest bei euch in der Familie vor? Heißt es auch in diesem Bereich #Papakanndas oder sollte das besser die Mutti machen? ;)
Wie hat sich das Vorlesen mit dem Alter des Kindes / der Kinder verändert? Was, wann und wo lest Ihr vor? Was haben die Teilnehmer vom letzten Jahr innerhalb der letzten 12 Monate erlebt?
Zeigt mir Euer aktuelles Buch. Schreibt doch mal mit, wie viele Bücher Ihr in 4 Wochen so vorlest, wenn Ihr mögt.
Ich weiß, das sind sagenhaft viele Fragen, aber Ihr müsst ja nicht alle beantworten. Sucht Euch einfach heraus, was zu Euch passt und worauf Ihr gerade Lust habt. Zeigt uns mit dem Hashtag #ichlesevor Vorlesesituationen auf Instagram, Twitter und Facebook. Twittert einen kurzen Kommentar oder schreibt einen ganzen Blogbeitrag. Ganz, wie es Euch gefällt.
Ihr habt jetzt 4 Wochen Zeit, also bis zum Samstag, 5.12.2015!
Ich bin sehr gespannt auf die Vielfalt des Vorlesen und freue mich auf Euer Feedback!
Liebste Grüße
Eure Thea
Bitte tragt hier Euren Link bis zum 5.12.15 ein.
1. | Anja von der Kellerbande | 4. | Frau Zweifachmama | 7. | Suse {Ich lebe! Jetzt!} | |
2. | Biene {klitze-kleine Dinge} | 5. | zweiFluesse | |||
3. | Dani von Gluckeundso | 6. | ZwergundMeer |
(Cannot add links: Registration/trial expired)
#Vorlesen ist ein Teil der Kindheit, der in Erinnerung bleibt!!
AntwortenLöschenDas stimmt. Ich sage auch immer: "Ich arbeite nicht, ich schaffe Erinnerungen!"
Löschen<3
Wir lesen unseren Kindern auch fast jeden Tag vor, schon seit sie noch ganz klein waren. Jetzt liest mir mein Sohn täglich einzelne Wörter vor, auch wenn es noch nicht viele sind, er lernt es gerade erst.
AntwortenLöschenAber wie Suse schon schrieb, bis heute erinnere ich mich daran, wie meine Eltern mir täglich vorgelesen haben.
Eine tolle Blogparade wieder, hoffentlich vergess ich es nicht wieder und komme dazu!
Hallo, Du Liebe,
Löschenja, ich habe auch schon angefangen vorzulesen, bevor Flummi selber sprechen konnte. Zu früh gibt es da gar nicht.
Toll, wenn sie so anfangen, selber zu lesen, oder? Früchte Deiner Arbeit. Das hast Du gut gemacht! <3
Ich würde mich total freuen, wenn Du mir einen Beitrag zur Blogparade zauberst <3
Liebste Grüße
Thea